Bonusprogramm – aktueller Stand
Anfrage vom 17. Oktober 2014 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Bildungs- und Teilhabepaket
Seit Februar 2014 existiert für Berliner Schulen ein Bonusprogramm, welches Schulen mit einer hohen sozialen Belastung mit zusätzlichen Mitteln unterstützen soll. Wie viele Mittel sind bisher im Rahmen des Bonusprogramms verausgabt worden? Welche Maßnahmen haben die Schulen bisher im Rahmen des Bonusprogramms durchgeführt?
Weniger Bürokratie im Bildungs- und Teilhabepaket
Anfrage vom 6. Oktober 2014 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Bildungs- und Teilhabepaket
Das Bildungs- und Teilhabepaket ist eine Leistung der Bundesregierung, die anspruchsberechtigten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Bildung und Teilhabe in der Gesellschaft ermöglichen soll. Wie wird verhindert, dass SchülerInnen die Lernförderung verlassen müssen, weil der Berlin-Pass abgelaufen und noch nicht verlängert wurde? Besteht die Möglichkeit den Berlin-Pass für ein gesamtes Schuljahr oder ein Schulhalbjahr zu bewilligen?
Lernförderung im Bildungs- und Teilhabepaket
Anfrage vom 6. Oktober 2014 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Bildungs- und Teilhabepaket
Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) besteht die Möglichkeit für anspruchsberechtigte Kinder und Jugendliche eine Lernförderung in Anspruch zu nehmen, wenn dadurch ein gefährdetes Lernziel voraussichtlich erreicht werden kann. An welchen Schulen wird eine Lernförderung im Rahmen des BuT nicht angeboten? Welche Gründe sind dem Senat für die fehlende Inanspruchnahme der Lernförderung aus dem BuT bekannt?
Qualität im Bildungs- und Teilhabepaket gesichert?
Anfrage vom 20. Februar 2014 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Bildungs- und Teilhabepaket, Schule
Das Bildungs- und Teilhabepaket bietet Leistungen für Kinder aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Durch diese Leistungen soll SchülerInnen gesellschaftliche Teilhabe und Bildungsteilhabe ermöglicht werden. Dazu gehören z.B. Mittagessen in der Schule, Teilnahme an Klassenfahrten oder spezielle Lernförderung. Doch welche Träger bieten diese Unterstützung an und wie kann dabei die Qualität gesichert werden?
Qualität im Bildungs- und Teilhabepaket (BuT): Lernförderung
Anfrage vom 30. Dezember 2013 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Bildungs- und Teilhabepaket, Lernen
Diese Kleine Anfrage beschäftigt sich mit dem 2011 eingeführten Bildungs- und Teilhabepaket. Wir fragen den Senat, welche Rolle die Schulen haben, welche SchülerInnen unter welchen Voraussetzungen das Paket in Anspruch nehmen können und wie die Qualität überprüft wird.
Lehr- und Lernmittel in Berlin
Anfrage vom 5. Dezember 2013 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Bildungs- und Teilhabepaket, Lernen
In Berlin wird zwischen Lehr- und Lernmitteln unterschieden. Lehrmittel sind die eingesetzten Arbeits- und Anschauungsmittel, die von den Lehrenden genutzt werden. Lernmittel sind solche, die die SchülerInnen im Unterricht oder zu Hause selbst verwenden. Doch wie hat sich der Etat in den Bezirken in den letzten fünf Jahren entwickelt? Wie viele SchülerInnen erhalten eine Lernmittelbefreiung oder konnten vom Bildungs- und Teilhabepaket profitieren?
Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket – auch für Flüchtlingskinder?
Anfrage vom 27. September 2013 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Bildungs- und Teilhabepaket, Willkommensklassen
Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) können AsylbewerberInnen Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets in Anspruch nehmen. Doch wie viele AsylbewerberInnen nehmen diese Möglichkeit in Anspruch, wie viele wissen überhaupt davon und wie oft werden diese Anträge abgelehnt? Wir haben nachgefragt.