Jugendberufsagenturen für Jugendliche mit Behinderung öffnen
Rede vom 25. Juni 2015 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Jugendberufsagentur
Es besteht die Gefahr, dass die Grundidee der Jugendberufsagentur aus den Augen verloren wird. Es gebe Jugendliche wie den 15-jährigen Analphabeten Michael, den sie selbst kennengelernt habe, bei denen es fraglich sei, ob sie innerhalb von vier Jahren zu einem Schulabschluss geführt werden könnten. Junge Menschen wie diese bräuchten Unterstützung und keine Sanktionen seitens der Bundesagentur für Arbeit.
Jugendliche in Ausbildung bringen: Was plant der Senat konkret?
Anfrage vom 13. Mai 2015 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Ausbildung, Jugendberufsagentur
Welche Erfolge konnten im Hinblick auf die 2011 gefasste Vereinbarung erreicht werden? Der Senat plant in der Berliner Erklärung 2015- 2020 den intransparenten Bereich des Übergangssystems an staatlich anerkannten betrieblichen Ausbildungsberufen auszurichten, um so einen „Übergangsbereich aus einem Guss“ zu schaffen; welche konkreten Veränderungen des Übergangsbereiches plant der Senat? Mit welchem Bedarf an Ausbildungsplätzen (dual u.a.) rechnet der Senat in den kommenden fünf Jahren und auf Basis welcher Schülerzahlen und Übergangsquoten?
Jugendberufsagentur startet in den Bezirken
Rede vom 26. März 2015 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Jugendberufsagentur
Rede zum Start der Jugendberufsagenturen: In Berlin beginnt für die Jugendlichen am Übergang von der Schule zum Beruf ein neues Kapitel. Die Idee der Jugendberufsagenturen aus der Feder der Grünen wird nun umgesetzt. Der Start in vier Bezirken wird freudig begrüßt, auch wenn in einigen Bereichen – wie z.B. der Inklusion – noch nachgebessert werden muss. Zur weiteren Umsetzung und Verbesserung ist dringend ein überparteiliches Bildungsbündnis notwendig, denn keine Jugendliche und kein Jugendlicher darf mehr verloren gehen!
(mehr …)
Transparente Kriterien für die Teilnahme an der Pilotphase der Berliner Jugendberufsagentur
Antrag vom 28. Januar 2015 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Berufsorientierung, Jugendberufsagentur
Die Jugendberufsagentur Berlin ist ein zentraler Baustein, um Jugendliche zukünftig beim Übergang von der Schule in den Beruf besser zu unterstützen. Insbesondere für Jugendliche, die keinen Schulabschluss haben oder aufgrund besonderer Problemlagen nur schwer einen Ausbildungsplatz erhalten, wird die Jugendberufsagentur zukünftig die zentrale Ansprechpartnerin sein. Umso wichtiger ist es, mit Bedacht und auf transparente Weise die Standorte der ersten Einrichtungen in der Pilotphase zu finden.
Jugenderwerbslosigkeit bekämpfen – Fachkräfte sichern I: Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Berlin
Papier vom 26. Juni 2014 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Fachkräfte, Jugendberufsagentur, Jugenderwerbslosigkeit
Auf Initiative von Stefanie Remlinger und dem dazugehörigen Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen wurde das Thema „Jugenderwerbslosigkeit bekämpfen – Fachkräfte sichern I: Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Berlin“ im Ausschuss für Jugend, Bildung und Familie diskutiert. Dazu wurden auch einige ExpertInnen wie z.B. Ronald Rahmig (Vereinigung der Leitungen Berufsbildender Schulen in Berlin), Dr. Thilo Pahl (IHK Berlin), Cornelia Schwarz (Bundesagentur für Arbeit) und Stefan Nowack (Arbeit und Bildung e. V.) befragt.
Bericht zum Fachgespräch: Jugendberufsagentur
Papier vom 26. Mai 2014 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Berufliche Bildung, Berufsorientierung, Jugendberufsagentur, Jugenderwerbslosigkeit
Auf Einladung der Berliner Abgeordneten Stefanie Remlinger und Sabine Bangert diskutierten wir mit Rolf Deutschmann (Behörde für Schule und Berufliche Bildung Hamburg), Ralf Jahnke (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft), Peter Ogrzall (Landesjugendhilfeausschuss Berlin) und Monika Herrmann (Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain- Kreuzberg) das Konzept einer Jugendberufsagentur. Welche Chancen werden in dem neuen Konzept gesehen, welche Bedenken gibt es und wie können wir aus den guten Erfahrungen in Hamburg lernen?
Einige Fotos findet ihr in der Bildergalerie!
Bericht zum Fachgespräch: Berufs- und Studienorientierung als Baustein des Übergangssystems
Papier vom 5. Mai 2014 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Berufliche Bildung, Berufsorientierung, Jugendberufsagentur, Jugenderwerbslosigkeit
In dem Fachgespräch „Perspektiven für junge Menschen und Berlin“ am 5.Mai 2014 im Berliner Abgeordnetenhaus stand das Landeskonzept für Berufs- und Studienorientierung (BSO), welches derzeit gemeinsam von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW), der Senatsverwaltung für
Arbeit, Integration und Frauen (SenAIF) und der Regionaldirektion Berlin Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit (RD) erarbeitet wird. Dazu berichtet Dr. Thomas Nix (SenBJW) über den aktuellen Stand und wir diskutierten mit Vertretern aus der Wirtschaft, den berufsbildenden Schulen und des Qualifizierungsnetzwerkes, des Gewerkschaftsbundes sowie dem Landesschülersprecher Chancen und mögliche Probleme dieses Konzeptes.
Einige Eindrücke findet ihr auch in der Bildergalerie!
Antrag Jugenderwerbslosigkeit bekämpfen – Fachkräfte sichern (I): Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Berlin
Antrag vom 31. Dezember 2013 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Fachkräfte, Jugendberufsagentur, Jugenderwerbslosigkeit
Antrag der bündnisgrünen Fraktion Gründung einer Jugendberufsagentur zur Bekämpfung der hohen Jugenderwerbslosigkeit und zur Sicherung von Fachkräften.
Jugenderwerbslosigkeit bekämpfen – Fachkräfte sichern I: Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Berlin
Rede vom 21. Dezember 2013 aus dem Bereich Bildung zu den Themen Fachkräfte, Jugendberufsagentur, Jugenderwerbslosigkeit
Rede von Stefanie Remlinger zu ihrem Antrag eine Jugendberufsagentur in Berlin einzurichten, um Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und den Nachwuchs von Fachkräften zu sichern.