Wie kaum eine andere deutsche Stadt ist Berlin von Zuwanderung geprägt und hat schon immer von neuen Ideen und neuen Einwohner*innen profitiert. Damit das auch so bleibt, kämpfen wir dafür, dass Menschen in Ausbildung und Arbeit nicht abgeschoben werden dürfen. Viele Berliner Wirtschaftsunternehmen unterstützen uns in dieser Forderung. Nur so schaffen wir es, Integration zu fördern und den Fachkräftemangel in Berlin zu beheben.
Um auch für Geflüchtete die bestmögliche Bildung zu gewährleisten, wollen wir die Willkommensklassen dauerhaft beibehalten und in einem weiteren Schritt die Deutschförderung im Regelunterricht ausbauen. Gleichzeitig muss es an Berliner Hochschulen Angebote zur Lehramtsausbildung für Arabisch, Kurdisch und weitere Sprachen geben. Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn.
Auf unserer Frühjahrsklausur haben wir hierzu einen 7-Punkte-Plan beschlossen: „Integration als Chance für Innovation nutzen“.
Verwandte Artikel
Was ist eigentlich die Arbeit einer Abgeordneten?
…hat Marlene (10) gefragt. Ich habe mir redlich Mühe gegeben, ihr das zu erklären. Kinderleicht war das eben nicht, sich von der eigenen Fachsprache zu lösen oder wie man heute…
Weiterlesen »
„Lernraum Berlin“ an kritischem Punkt
Die Ursache dafür, dass sich der Schulstart nach den Ferien mehr als holprig gestaltete, hat seinen Grund offenbar nicht nur in einem unglücklichen Dilettantismus, sollte doch am Sonntag noch der…
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Bildungsweihnacht 2020
Am 14.12.2020 habe ich mit den Bildungspolitikerinnen Marianne Burkert-Eulitz, June Tomiak und Bettina Jarasch das 3. bündnisgrünes Bildungsweihnachten veranstaltet. Diesmal allerdings -coronabedingt- nicht bei Glühwein und Stollen im wirklichen Leben,…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen